» Merchandising-Boom im Fussball setzt sich fort
15.12.2024 - 10:00 Uhr
Man muss nicht gleich von einem neuen Zeitalter sprechen. Gleichwohl ist unsere jaehrliche Umfrage zur Situation im Fußball-Fanartikelgeschaeft nun schon in die 27. Runde gegangen und bringt jede Menge Rekordwerte.
Man muss nicht gleich von einem neuen Zeitalter sprechen. Gleichwohl ist unsere jaehrliche Umfrage zur Situation im Fußball-Fanartikelgeschaeft nun schon in die 27. Runde gegangen und bringt jede Menge Rekordwerte. Auch hat dieses Tool ab sofort eine neue wissenschaftliche Leitung (Prof. Dr. Florian Riedmueller) und wird nun auch digital abgewickelt. Inzwischen ist nach Corona-bedingten Dellen wieder Normalität und neues Wachstum eingekehrt. Dies fuehrt in der 1. Liga zu einem neuen Rekord, in der 2. Liga sogar zu einem noch groesseren Anstieg. Dabei gibt es ? wie immer ? in den jeweiligen Ligen recht unterschiedliche Entwicklungen. So hat der FC Bayern München nach seinen Top-Werten im Vorjahr erneut eine Rekordmarke gesetzt, auch bei Borussia Dortmund geht es im letzten Jahr stark nach oben. Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind die Klubmeldungen positiv. Mehr als 305 Millionen Euro weisen die Einnahmen aus M&L in der Bundesliga auf. Die 2. Bundesliga erzielt ein Allzeit-Hoch mit ueber 85 Millionen Euro. Beide DFL-Bundesligen erzielen aus der Verwertung ihrer Merchandisingrechte im Jahr 2023/2024 also mehr als 390 Mio. Euro bzw. 75 Mio. mehr als im Vorjahr, d.h. ein dickes Plus von etwa 24%. Dies ist vor allem dem starken Anstieg in der 2. Bundesliga geschuldet. Zum einen sind fanstarke Klubs wie die Erstliga-Absteiger Schalke 04 und Hertha BSC verantwortlich, aber auch Klubs wie der HSV und BL-Aufsteiger St.Pauli sowie die Ost-Clubs haben weiter zugelegt. Mehr Informationen unter info@pr-marketing.de

